Sie genießen einen heißen Schluck Kaffee oder Tee oder ein herrlich kaltes Eis und plötzlich verspüren Sie einen stechenden Schmerz an Ihren Zähnen? Dafür kann es mehrere Gründe geben. die Sie nicht einfach so hinnehmen sollten. Denn die Empfindlichkeit gegen Hitze und Kälte kann sowohl auf leichte Beschwerden als auch auf ernstere Probleme des Zahnapparates hindeuten. Am besten konsultieren Sie Ihre Zahnärztin oder Ihren Zahnarzt, wenn Sie davon betroffen sind.
Die drei häufigsten Ursachen
Hitze- und Kälteempfindlichkeit der Zähne kann aus mehreren Gründen auftreten. die drei häufigsten sind ein Rückgang des Zahnfleisches, der Verlust von Zahnschmelz und Karies.
Zahnfleischrückgang: Unter dem Zahnschmelz befindet sich eine Schicht, die als Zahnbein bzw. Dentin bezeichnet wird. Dentin ist empfindlicher als Zahnschmelz und von winzigen Kanälen durchzogen, über die Schmerzreize übertragen werden können. Wenn an einem oder mehreren Zähnen das Zahnfleisch zurückgegangen ist, liegt das Dentin frei. Dann führt eine Berührung mit heißen oder kalten Speisen und Getränken zu dem stechenden Schmerz. Der Rückgang von Zahnfleisch ist typisch für eine Erkrankung oder eine Entzündung (Gingivitis) des Zahnfleisches und sollte unbedingt behandelt werden, um schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.
Zahnschmelzverlust: Der Zahnschmelz schützt die Zähne vor äußeren Einflüssen wie Hitze, Kälte, Süße und abrasiven Nahrungsmitteln. Wenn diese Schicht unter Verschleiß leidet, droht die Entstehung von Karies, wodurch die höchst empfindlichen Nervenbahnen innerhalb des Zahnmarks freigelegt werden. Die Folge sind meist starke Zahnschmerzen. Verursacht wird der Verlust von Zahnschmelz durch zunehmendes Alter, durch zu viele zucker- und säurehaltige Speisen und Getränke und bei manchen Menschen auch durch Refluxerkrankungen.
Karies: Karies führt langfristig zu Rissen und Löchern in den Zähnen, die mehr oder weniger groß werden können. Eine Schmerzreaktion auf Kaltes, Heißes oder Süßes kann deshalb ein Hinweis darauf sein, dass sich ein Loch oder Riss im Zahn gebildet hat. Vielleicht haben Sie Füllungen in einigen Zähnen, die im Zuge einer Kariesbehandlung angebracht wurden. Wenn diese sich lockern oder ganz ausfallen, kommt es an diesen Stellen ebenfalls zu einer Überempfindlichkeit.
Infektion innerhalb eines Zahns
Eine weniger häufige Ursache für Zahnempfindlichkeit ist eine Infektion im Zahninneren. Normalerweise wird dann eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich, die aber dank der Entwicklung in der Zahnmedizin ihren früheren Schrecken verloren hat.
Schieben Sie das Problem nicht vor sich her
Unabhängig von der Ursache Ihrer Empfindlichkeit gegen Heißes und Kaltes sollten Sie bei auftretenden Schmerzen möglichst bald zum Zahnarzt gehen, damit dieser eine exakte Diagnose erstellen und eine entsprechende Behandlung durchführen kann. Denn ob Zahnfleischrückgang, Zahnschmelzerosion oder Karies - ohne Behandlung können schwerwiegende Probleme entstehen, beispielsweise wenn aus einer Gingivitis eine Parodontitis entsteht und dadurch Zähne unwiederbringlich verloren gehen.
Beugen Sie vor mit guter Zahnpflege
Der beste Weg, um gegen empfindliche Zähne vorzubeugen und Zahnfleischrückgang, Zahnschmelzverlust und Karies zu vermeiden, ist eine regelmäßige Zahnpflege mit der richtigen Putztechnik. Reinigen Sie Ihre Zähne zweimal täglich und gründlich für etwa zwei bis drei Minuten. Vergessen Sie dabei auch nicht, die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste zu säubern. Und um die Mundhygiene optimal zu machen, reinigen Sie zum Abschluss auch Ihre Zunge [hier vielleicht einen Link zu dem entsprechenden Blogbeitrag einbauen] von Belägen, denn dort sammeln sich besonders viele Bakterien und Keime an, die sich auf Ihre Zahngesundheit auswirken können.